So entsteht unser Honig

Bis unser Honig bei euch auf dem Brot landet, ist es ein weiter Weg, den die Bienen in unermüdlicher Emsigkeit zurücklegen. Die Entstehung von Honig ist ein faszinierender Naturprozess, der uns jedes Jahr aufs Neue fasziniert.

Nektarsuche

Mit Beginn des Frühlings fliegen die Bienen das erste Mal im Jahr aus um Nektar und Honigtau zu sammeln, die sie als Nahrung im Stock einlagern. Dazu fliegen sie unerlässlich von Blüte zu Blüte und saugen den Nektar mit ihren Rüsseln auf. Hierbei findet nebenbei auch die Bestäubung der Blüten statt.

Ab in den Stock

Den Nektar sammeln die Bienen zunächst in ihrer Honigblase. Zurück im Stock, geben die Flugbienen den Nektar an ihre Schwestern ab, die in wiederum an weitere Stockbienen weiterreichen. Dabei reichern sie den Nektar mit Enzymen, Eiweißen und Säuren an. Zusätzlich wird der Nektar verdickt, indem der mehrfach durch den Rüssel hochgepumpt und aufgesaugt wird

Was lange währt…

Sobald der Nektar genug verdickt ist, wird er in leere Wabenzellen gefüllt. Um den Wassergehalt weiter zu reduzieren und den Nektar weiter einzudicken, fächeln die Stockbienen Luft über die Waben. Liegt der Wassergehalt bei ca 20%, ist der Honig fertig.

Deckel drauf

Im letzten Schritt werden die Honigwaben mit einer dünnen Wachsschickt verkleidet. Man spricht dabei vom „Verdeckeln“. Der Honig ist nun bereit zur Ernte. Dafür werden zunächst alle Honigwaben aus dem Stock entnommen.

Fast fertig

Mit Hilfe von bestimmten Werkzeug wird die Wachsschicht entfernt und die gefüllten Waben ausgeschleudert. Der Honig wird danach zunächst in großen Behältern gesammelt, bis er in Gläser gefüllt werden kann. Die großen Honigeimer müssen nun für mehrere Tage regelmäßig gerührt werden. Das ist notwendig, damit sich im Honig später keine Kristalle bilden und der Honig geschmeidig bleibt.

Mhmmm…

Im letzten Schritt füllen wir den fertigen Honig in Gläser ab. Damit ist er bereit um verzehrt zu werden – egal ob im Tee oder direkt aufs Brot. Einfach lecker.

Du hast ein Anliegen?
Schreib mir!

Ralf Damerow
Alt-Godshorn 135
30855 Langenhagen

0163 7756951
kontakt@honig-von-zuhause.de
© 2021 Honig von Zuhause